Weinfest-Comeback 2025 der Kolpingsfamilie Merzen

14. Oktober 2025

Genuss und gute Laune garantiert

Nach einigen Jahren Pause ließ die Kolpingsfamilie Merzen ihre beliebte Tradition wieder aufleben:
Am Samstag, den 27. September 2025, strömten die Gäste ins Zelt am Pfarrheim, um das Weinfest in geselliger Runde zu feiern – und wurden nicht enttäuscht.
Es wurde geschlemmt, gekostet und angestoßen: Von frischen Weintrauben über knuspriges Baguette und würzigen Käse bis hin zu deftigen Bratwürstchen war für jeden Geschmack etwas dabei. Und natürlich durfte der ein oder andere Schluck erlesener Weine nicht fehlen – sehr zur Freude der fröhlichen Runde.
Neben Genuss gab es auch jede Menge Gespräche, Lacher und gute Stimmung. Wer genau hinsah, konnte sogar die eine oder andere spontane Weinverkostung als „Test für die Dorfgemeinschaft“ interpretieren.
Die Organisatoren der Kolpingsfamilie zeigten sich begeistert: Das Weinfest hatte nicht nur kulinarisch überzeugt, sondern auch wieder die
Dorfgemeinschaft in entspannter Atmosphäre zusammengebracht. Viele Besucherinnen und Besucher genossen das herbstliche Ambiente hinter dem Pfarrheim, plauderten, lachten und stießen auf das Wiederaufleben dieser schönen Tradition an.
Am Ende stand fest: Dieses Comeback war ein voller Erfolg – nächstes Jahr wird es sicher eine Fortsetzung geben!
Weitere Impressionen sind auf unserer Webseite kolping-merzen.de zu finden.
4. August 2025
Liebe Gemeindemitglieder, im Dekanat Osnabrück-Nord ist ein wichtiger Prozess gestartet: Gemeinsam wollen wir überlegen, wie unsere Kirche auch in Zukunft lebendig, glaubwürdig und wirksam sein kann – trotz knapper werdender Ressourcen an Personal und Finanzen. Unter der Leitfrage „Wie sieht eine zukunftsfähige Kirche aus?“ werden derzeit im gesamten Dekanat relevante Themen gesammelt, die uns als Gemeinde besonders bewegen: · Wie können wir unseren Glauben leben, weitergeben und feiern trotz der anstehenden Veränderungen? · Wie wollen wir lebendige Kirche vor Ort sein? · Über welche Wege können wir die frohe Botschaft für Menschen (neu) erlebbar machen? In den kommenden Monaten werden verschiedene Arbeitsgruppen entstehen, in denen Menschen gemeinsam neue Ideen und Modelle entwickeln und erproben. Es geht dabei nicht um schnelle Lösungen, sondern um mutige Schritte – getragen vom Vertrauen, dass der Heilige Geist uns auf diesem Weg begleitet. Innovationen sind ausdrücklich erwünscht! Ihre Rückmeldung ist gefragt! Aktuell können Sie uns über eine digitale Umfrage (Link siehe unten) mitteilen, welche Themen Sie für den Prozess besonders wichtig finden. Ihre Meinung zählt – ob jung oder alt, ehrenamtlich engagiert oder eher still im Hintergrund. Nur wenn möglichst viele Stimmen gehört werden, können vielfältige und tragfähige Ergebnisse gefunden werden. Der Prozess wird uns über eine längere Zeit begleiten und wir werden neu lernen, Verantwortung zu teilen und gemeinsam Kirche zu denken – nicht nur aus Mangel heraus, sondern aus der Sehnsucht, Gottes Frohe Botschaft einladend für viele Menschen spürbar werden zu lassen. Vielen Dank, dass Sie diesen Weg aktiv mitgehen – im Gebet, im Gespräch, im Mitgestalten. Der Link für Ihre Anliegen: https://forms.office.com/e/sYZDjpqXuY Im Namen des Pastoralteams und des Dekanats Mechthild Revermann (Dekanatsreferentin) & Dominik Heggemann (Referent für Gemeindeentwicklung & Organisationsberatung)
von Admin 27. Mai 2025
Über eine besondere Unterstützung durfte sich die katholische Kirchengemeinde St. Lambertus in Merzen freuen: Die Kolpingsfamilie Merzen überreichte kürzlich 20 großformatige Gebetsbücher als Spende an die Kirche. Ein besonderes Merkmal der neuen Bücher: Sie sind mit extra großer Schrift ausgestattet und somit besonders gut lesbar – ein wertvoller Beitrag zur Barrierefreiheit in der Gemeinde, von dem viele Gläubige profitieren werden. Mit dieser Geste möchte die Kolpingsfamilie nicht nur zur liturgischen Ausstattung beitragen, sondern auch ein Zeichen für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinde setzen. „Solche Spenden stehen stellvertretend für unser Engagement vor Ort und unsere Verbundenheit mit der Kirchengemeinde“, so ein Sprecher der Kolpingsfamilie. Finanziert wurde die Spende – wie bereits viele soziale Projekte zuvor – durch den Erlös aus dem alljährlichen Kolpingskalender. Die Mitglieder der Kolpingsfamilie zeigen damit einmal mehr, wie aus ehrenamtlichem Engagement und gelebter Solidarität etwas Gutes für die Gemeinschaft entstehen kann. Die neuen Gebetsbücher sollen künftig bei Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen eingesetzt werden und den Gemeindemitgliedern einen wertvollen liturgischen Begleiter bieten.
von Admin 7. Mai 2025
Ein leuchtendes Zeichen der Hoffnung und Gemeinschaft: Das traditionelle Osterfeuer der Kolpingsfamilie Merzen hat auch in diesem Jahr wieder viele Menschen aus dem Ort und der Umgebung zusammengeführt. An die 100 Besucherinnen und Besucher kamen am Ostersonntag in den Pfarrgarten hinter dem Pfarrheim, um gemeinsam zu feiern, sich auszutauschen – und ein wenig zur Ruhe zu kommen. Das Osterfeuer hat für Christinnen und Christen eine besondere Bedeutung. Es erinnert an die Auferstehung Jesu und gilt als Symbol für neues Leben und Licht in der Dunkelheit. Doch in Merzen verbindet das Ereignis weit mehr als nur den religiösen Kern: Es ist zu einem festen Bestandteil des örtlichen Zusammenlebens geworden. Bereits zum sechsten Mal seit 2018 veranstaltete die Kolpingsfamilie das Osterfeuer an diesem Ort – und auch dieses Jahr strömten viele Menschen herbei, unabhängig von Alter, Herkunft oder Religionszugehörigkeit. Besonders schön: Viele Familien kamen gemeinsam, Nachbarn trafen sich wieder, Freundeskreise genossen die besondere Atmosphäre. Der Abend begann mit einem besinnlichen Wortgottesdienst. Im Mittelpunkt stand das Entzünden der Osterflamme, das traditionell mit dem Licht der Osterkerze vorgenommen wurde – ein stiller, aber kraftvoller Moment, der den Beginn der Feier markierte. Ein besonderes Detail stach in diesem Jahr ins Auge: Die große Feuerschale für das Osterfeuer war auf einem eigens dafür hergestellten Pflaster aufgestellt worden. Das neue Fundament fügte sich nicht nur optisch gut in den Pfarrgarten ein, sondern sorgte auch für einen sicheren und sauberen Stand der Schale – ein gelungenes Zusammenspiel von Funktionalität und Ästhetik. Im Anschluss blieb viel Raum für Begegnungen. Bei kühlen Getränken und frisch gegrillten Würstchen konnten Gespräche geführt, Kontakte geknüpft und alte Freundschaften gepflegt werden. Für die kleinen Gäste gab es eine eigens aufgestellte Feuerschale, an der sie begeistert Stockbrot über den Flammen rösteten – ein echtes Highlight für die Jüngsten. Auch an die unberechenbaren Launen des Aprilwetters hatte das Organisationsteam gedacht: Ein großes Zelt stand bereit, um bei Regen Schutz zu bieten. Doch in diesem Jahr spielte das Wetter mit – bei milden Temperaturen und klarem Himmel konnte das Fest unter freiem Himmel in vollen Zügen genossen werden. „Wir freuen uns sehr, dass wieder so viele Menschen gekommen sind“, sagte ein Mitglied des Organisationsteams. „Das Osterfeuer ist für uns nicht nur Tradition, sondern auch ein Zeichen lebendiger Gemeinschaft.“ Die letzten Glutnester glimmten noch lange in der Dunkelheit, während die Gäste den gelungenen Abend bei Gesprächen ausklingen ließen. Ein schöner Start in die Osterzeit – mit viel Wärme, Licht und Miteinander.
von Administrator 10. Februar 2025
Dr. Dominicus Meier OSB ist seit Anfang September neuer Bischof von Osnabrück. Nach und nach besucht er alle Dekanate. Unser Dekanat Osnabrück Nord besucht Bischof Dominicus vom 21. bis zum 23. Februar 2025. Gemeinsam hat der Bischof mit uns ein Besuchsprogramm abgestimmt. Von vornherein war klar, dass leider nicht alle Gemeinden besuchen werden können - dazu reicht die Zeit nicht. Es ist Wunsch des Bischofs, direkt und unkompliziert mit Gemeindemitgliedern in Kontakt zu kommen. Er möchte kein „offizielles“ Programm, wie bei einer Visitation, absolvieren. Bischof Dominicus möchte viel lieber Gottesdienste mit vielen Gemeindemitgliedern feiern und anschließend im lockeren Rahmen das Gespräch suchen. Deshalb laden wir alle Gemeindemitglieder im Dekanat zur Mitfeier der Gottesdienste mit dem Bischof ein. Ganz herzlich willkommen sind dabei auch die Mitglieder aller Gremien. Ausdrücklich verstehen wir die Gottesdienste als Dekanats-Gottesdienste, die nicht nur die jeweilige Ortsgemeinde, sondern alle Interessierten, besonders auch die Gremienmitglieder mitfeiern sollen. Wir freuen uns auf schöne Begegnungen und einen guten Anfang mit unserem neuen Bischof. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.